Studienverlauf und Ordnungen
|
Seit dem Wintersemester 20/21 gilt die Prüfungsordnung, die folgende Pflichtveranstaltungen beinhaltet:
- Analysis für Physiker (1 Sem) -> Mengenlehre, elementare Algebra, komplexe Zahlen, Beweise, Folgen/Reihen, Ableitungen, Koordiantensysteme, Integration
- Lineare Algebra 81 (1 Sem) -> Gruppen, Körper, Vektorräume, lin. Gleichungssysteme
- Lineare Algebra 2 (2 Sem) -> Symmetrische Bilinearformen, Euklidsche und Hermitesche Vektorräume, Gram-Schmidt-Verfahren, affine Räume
- Höhere Mathematik für Physiker (4 Sem) -> Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Experimentalphysik 1 (1 Sem) -> Mechanik, Gase und Flüssigkeiten, Wärmelehre
- Experimentalphysik 2 (2 Sem) -> Elektromagnetismus und Optik
- Experimentalphysik 3 (3 Sem) -> Spezielle Relativitätstheorie, Optik, Quantenphysik und Atomphysik
- Experimentalphysik 4 (4 Sem) -> Atom-, Molekül- und Festkörperphysik
- Experimentalphysik 5 (5 Sem) -> Kern- und Elementarteilchenphysik
- Theoretische Physik 1 (2 Sem) -> Newtonsche und Hamiltonsche Mechanik, Spezielle Relativitätstheorie
- Theoretische Physik 2 (3 Sem) -> Elektromagnetische Felder
- Theoretische Physik 4 (4 Sem) -> Quantenmechanik
- Theoretische Physik 5 (5 Sem) -> Statische Mechanik und Thermodynamik
- Wissenschaftl. Programmieren (1 Sem) -> Python, Mathematica
- Experimentelle Methoden (4 Sem) -> Statistische Methoden, Root, Elektronik, Messtechnik, Detektoren
- Physiklabor für Anfänger 1 (2 Sem) -> 13 Versuche
- Physiklabor für Anfänger 2 (3 Sem) -> 17 Versuche
- Physiklabor für Fortgeschrittene (5 Sem) -> 9 Versuche
|
Gibt es Einführungsveranstaltungen |
Der Fachbereich bietet einen Einführungskurs in die Mathematik und eine Informationsveranstaltung an. Von der Fachschaft gibt es ein Ersti-Info-Heft, Führungen über den den Uni-Campus, eine Erstihütte in der Woche vor Vorlesungsbeginn, eine Kneipentour, eine Stadtrallye, Ausflüge in die Umgebung und ein Semestereröffnungsfest.
|