Im Rahmen vielfältiger Projekte und Forschungsverbünde sind Marburger Arbeitsgruppen mit Forschungsinstituten auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt.
Eine nicht bestandene Prüfung kann 5 mal wiederholt werden
Welche Wahlfreiheiten existieren im Studium
Wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Accounting und Finance, Marktorientierte Unternehmensführung, Informations- und Innovationsmanagement oder Volkswirtschaftslehre
Innerhalb der einzelnen Module existiert Wahlfreiheit
Beginn im Winter-/Sommersemester
WiSe
Gibt es Einführungsveranstaltungen
Informationsveranstaltung eine Woche vor Vorlesungsbeginn
Möglichkeiten für Masterarbeit an der Uni
In diversen Arbeitsgruppen in der Biologie, Germanistik, Medizin, Physik und Psychologie
Möglichkeiten für externe Masterarbeiten
externer Fachbereich oder an einer externen wissenschaftlicher Einrichtung im In- und Ausland möglich.
Campus und Verkehrsanbindungen
Campus und Verkehrsanbindung
Lage der Hochschule/Fachbereich
Der Kern des Fachbereichs befindet sich am Fuße des Schloßberges (am Renthof) und damit im Zentrum der Altstadt. Die Lehrveranstalltungen der Physik werden in Hörsäälen am Fachbereich gehalten, Vorlesungen der Mathematik und weitere Wahlmodule werden größtenteils im zentralen Hörsaalgebäude gehalten, das 5 Minuten zu Fuß entfernt ist.
Das Fachbereichsgelände ist mit sehr viel Grün umgeben, kaum Staßenlärm. Im Sommer ist es möglich draußen auf der Wiese an Picknickbänken zu lernen oder zu rechnen. Außerdem gibt es am Fachbereich ein Lernzentrum für Studierenden mit einem PC-Pool und einen gemütlichen Fachschaftsraum mit Sofas.
Verkehrsanbindung
Der Fachbereich befindet sich in der Altstadt von Marburg, die wegen ihrer Lage am Schlossberg auch als Oberstadt bezeichnet wird. Das heißt eine direkte Busverbindung existiert nicht. Vom zentralen Busknotenpunkt Rudolfsplatz (Entfernung: ca. 6 Minuten) gibt es Aufzüge, die Passanten in die Oberstadt befördern. Von dort ist der Renthof nur noch ca. 2 Minuten Fußweg entfernt.
Semesterticket
sehr weitreichendes Semesterticket inlusive IC/ ICE-Nutzung
vollständig enthaltene Verkehrsverbünde: RMV,NVV,VGWS Reichweitenkarte
In besonderen Fällen (Härtefällen) ist eine Erstattung des Semestertickets durch den AStA möglich.
Freizeit
Freizeit
Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen
Am Fachbereich steht ein Lernzentrum mit Arbeitsraum, 8 PC-Plätzen und einen Aufenthaltsraum zur Verfügung. In den warmen Monaten laden die Grünflächen am Fachbereich zum Arbeiten und Entspannen ein.
Hochschulsport
Zentrum für Hochschulsport Sehr vielfältiges Sportangebot, die Wassersportsparte ist auch gut ausgebaut.
Die Fachschaft ist sehr aktiv und überdurchschnittlich stark in die Verbesserung der Lehre und des Studiums eingebunden. Sie trifft sich einmal die Woche, Neuzugänge sind immer herzlich willkommen.
Die Fachschaft kümmert sich um verschiedenste Dinge. Ein paar Beispiele:
Veranstaltungen am Fachbereich, zum Beispiel das Hörsaalkino oder das legendäre Sommerfest
Die (sehr wichtige) Orientierungseinheit, die ihr ja hoffentlich selbst erlebt habt
Vertretung der Studierenden in den verschiedenen Fachbereichsgremien
Durchführung und Veröffentlichung der Vorlesungsumfrage
und vieles mehr
Soziales & Vergünstigungen
Soziales
Ist ein Teilzeit-Studium möglich
Ja
Situation für Eltern
Der Familienservice der Universität bietet zahlreiche Informationen. Studentenwerk und Uni unterhalten eigene Kitas. Der Fachbereich Physik und zahlreiche andere Einrichtungen haben spezielle Eltern-Kind-Zimmer.
Situation für Menschen mit Behinderung
Nicht alle Hörsäle sind barrierefrei. Aber: Die Servicestelle für behinderte Studierende der Universität bietet Beratung und praktische Unterstützung im Studienalltag. Dazu zählen u.a. adaptierte PC-Arbeitsplätze für sehbehinderte Studierende und Finanzierung von Studienhelfer/innen.
Finanzen
Studiengebühren und Semesterbeitrag
351,79€ (inkl. Semester-Ticket) (Stand SoSe 2022) aktuelle Infos
Es gibt zahlreiche studentische Hilfskraftstellen am Fachbereich, vor allem in der Betreuung der Nebenfachpraktika. Diese stehen Studierenden ab dem 3. Semester zur Verfügung. Meist gibt es mehr ausgeschriebene Stellen als Bewerber*innen. Zusätzlich schreiben die Arbeitsgruppen viele Stellen zur Unterstützung in der Forschung aus. Des weiteren gibt es Hilfskraftstellen ausgeschrieben von der Uni, z.B. am Hochschulrechenzentrum (HRZ) oder in der Universität Bibliothek.
Auslandsaufenthalt
Vom International Office werden eine vielzahl von Möglichkeiten aufgezeigt während des Studium ins Ausland zu gehen. Das Angebot umfasst alle deutschlandweiten "Standardprogramme"
Erasmus-Program der EU
allgemeine Austauschprogram der Universität
RISE-weltweit
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
IAESTE
die Chancen auf einem Platz im Erasmus+ Programm stehen sehr gut. Darüber hinaus gibt es noch die vom Land Hessen geförderten USA Austauschprogramme
Der größte Vorteil ist aber die geringe Zahl an Studierenden, dass man sehr gute Möglichkeit hat nach einer HiWi-Stelle oder einer Bachelorarbeit über persönliche Kontakte des/der Betreuers/in ins Ausland zu gehen. Die Finanzierung hängt dann meistens von individuellen Faktoren ab (eigene Kosten, Stipendium, Kombination mit Austauschprogramme, etc.)
Wohnung
Hinweise zur Wohnungssuche gibt es vom International Office und von der Universität. Erfahrungen zeigen, dass man sehr schnell auf Anzeigen in sozialen Medien reagieren muss und es empfehlenswert ist einen Monat vor Semesterbeginn einzuziehen (zum Einen wegen der 2 wöchigen Orientierungseinheit als auch um überhaupt eine Auswahlmöglichkeit an freien Zimmern zu haben).
Sonstiges
Der Fachbereich ist sehr familiär (auch im Vergleich zu anderen Fachbereichen der Universität), d.h. Probleme jeglicher Art lassen sich sehr schnell (und unbürokratisch) lösen. Die Fachschaft kann euch meist sehr gut mit Hilfe zur Seite stehen.
HiWi-Stellen sind nicht nur in der (Nebenfach-)Lehre sehr zahlreich vorhanden, sondern auch viele Arbeitsgruppen brauchen Personal/HiWis um gestartete Forschungsprojekte umzusetzen.
Der Physikfachbereich am Schlossberg hat die schönste Lage von allen Fachbereichen der gesamten Universität.