Im 3. und 4. Semester wird ein Wahlfach vorgeschlagen. Der Umfang beträgt 18LP und es kann zwischen Angewandte Systemwissenschaft, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftstheorie/Philosophie und Fremdsprachen gewählt werden
Im 5. Semester wird wieder ein Wahlmodul vorgeschlagen mit einem Umfang von 6LP. Hier kann zwischen Numerische Physik, Physikalische Messmethoden und Elektronik gewählt werden.
Beginn im Winter-/Sommersemester
Der Beginn des Studiums ist nur im Wintersemester möglich und startet am 01.10.
Gibt es Einführungsveranstaltungen
Es wird ein 2 Wöchiger Mathematik Vorkurs angeboten und in diesen 2 Wochen werden auch allgemeine Infoveranstaltungen angeboten.
Studienverlaufsplan Bachelor Physik
ECTS / Semester
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
1
Experimentalphysik 1: Mechanik
Mathematik für Anwender 1
Mathematische Methoden der Physik 1
2
Experimentalphysik 2: Thermodynamik und Elektrodynamik
Mathematik für Anwender 2
Theoretische Physik 1: Einführung in die theoretische Mechanik und klassische Elektrodynamik
Mathematische Methoden der Physik 2
3
Experimentalphysik 3: Optik und moderne Physik
Theoretische Physik 2: Einführung in die Quantenmechanik und die Thermodynamik
Laborversuche zur Physik 1
Wahlfach
4
Experimentalphysik 4: Molekül- und Kernphysik
Theoretische Physik 3: Vertiefung der theoretischen Mechanik und der klassischen Elektrodynamik
Laborversuche zur Physik 2
Wahlfach
5
Experimentalphysik 5: Festkörperphysik
Theoretische Physik 3: Vertiefung der Quantenmechanik und der Thermodynamik
Laborversuche zur Physik 3
Wahlpflichtfach (Elektronik, Physikalische Messmethoden oder Numerische Physik)
6
Präsentation u. Dokumentation
Studienprojekt
Bachelorarbeit
Kolloquium zur Bachelorarbeit
Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!
Eine Immatrikulation ist noch einen Tag vor Semesterbeginn möglich.
Semestergröße
ca. 20
Regelstudienzeit
6 Semester
Beginn im Winter-/Sommersemester
Der Beginn des Studiums ist nur im Wintersemester möglich und startet am 01.10.
Gibt es Einführungsveranstaltungen
Es wird ein 2 Wöchiger Mathematik Vorkurs angeboten und in diesen 2 Wochen werden auch allgemeine Infoveranstaltungen angeboten.
Studienverlaufsplan Bachelor BEU (Bildung Erziehung und Unterricht) Physik
ECTS / Semester
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1
Experimentalphysik 1: Mechanik (BEU)
2
Experimentalphysik 2: Thermodynamik und Elektrodynamik (BEU)
3
Experimentalphysik 3 (Lehramt)
Physikdidakt. Themenanalyse
Einführung in die Fachdidaktik
4
Projektlabor zur Physik
Physikdidakt. Themenanalyse
5
6
Grundlagen des Physikunterichts
Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!
Campus und Verkehrsanbindungen
Campus und Verkehrsanbindung
Lage der Hochschule/Fachbereich
Der naturwissenschaftliche Campus liegt in dem Stadtteil Westerberg und ist ca. 10 Minuten mit dem Fahrrad von der Innenstadt entfernt.
Wie ist die Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung ist relativ gut. Es gibt die Buslinie M2, die den Campus Westerberg mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt verbindet. Zusätzlich existieren noch die Linien 16/17, die auch die Innenstadt, den Caprivi Campus und den Campus Westerberg verbinden. Sowohl vom Altstadt Bahnhof als auch vom Hauptbahnhof kann man problemlos zum Campus Westerberg gelangen. Außerdem gibt es einen großen Parkplatz, sodass auch die Anreise mit dem Auto problemlos möglich ist.
Semesterticket
Es gibt ein Semesterticket, mit dem das Busnetz in Osnabrück sowie Züge des Nah- und Regionalverkehrs in Niedersachsen genutzt werden können.
Allgemeiner Aufbau der Uni
Die Universität ist größtenteils über den Campus Westerberg und den Campus Innenstadt verteilt. Für das Physikstudium ist eigentlich nur der Campus Westerberg relevant. Bis auf Vorlesungen der Mathematik bzw. Vorlesungen aus anderen Fächern finden alle Veranstaltungen der Physik auch im Physikgebäude 32 statt. Der Aufbau des Campus Westerberg kann hier gefunden werden.
Freizeit
Freizeit
Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen
Bibliothek, Mensa, Cafe unter der Mensa sowohl viele Arbeitsplätze im Physikgebäude.
Die Hörsäle und das Physikgebäude sind barrierefrei.
Finanzen
Semesterbeitrag
353,55€
Vergünstigungen
Viele Studentenangebote in der Stadt.
Hochschulspezifische Stipendien
Deutschlandstipendium und die üblichen Begabtenförderungswerke.
Jobangebot
Sowohl am Fachbereich Physik als auch in der Stadt sind mehr als genug Möglichkeiten für Studentenjobs vorhanden.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandssemester bietet sich am besten im 5. Semester an. Es gibt die Möglichkeit, sich auf einen universitätsweiten Pool von Austauschplätzen an ausländischen Hochschulen zu bewerben.
Wohnung
Die Wohnlage in Osnabrück ist im bundesweiten Vergleich gut. Die Mieten sind moderat und es ist genügend Wohnraum vorhanden.
Es gibt 15 Wohnheime in Osnabrück. In den Wohnanlagen des Studentenwerks Osnabrück ist Platz für mehr als 2.000 Studierende. Vermietet werden Zimmer in WGs, Ein- und Zweizimmer-Apartments und Wohnungen für Familien.
Sonstiges
TO-DO
Kontaktdaten
Kontakte
Anschrift des Fachbereichs
Fachbereich Physik Universität Osnabrück Barbarastraße 7 D-49076 Osnabrück
Besucheranschrift der Universität
Universität Osnabrück Neuer Graben/Schloss D-49074 Osnabrück
Postanschrift der Universität
Universität Osnabrück Postfach 44 69 D-49069 Osnabrück